Erhebungsmethoden

Einzelinterviews

Unter Experteninterviews versteht man Befragungen von Experten im Themenfeld, Entscheidungsträgern und Personen, die die Situation vor Ort und die Zielgruppe sehr gut einschätzen können. Dabei steht nicht der Befragte als Person im Vordergrund, sondern seine Funktion als Experte in einem spezifischen Handlungskontext oder als Repräsentant einer Gruppe. Experten können Informationen zu Sachverhalten geben, zu denen es im Projekt noch wenig Wissen gibt.

Gespräche mit Experten in Einzelgesprächen oder am „Runden Tisch“ sind unter anderem dann von Nutzen, wenn ein Problem beziehungsweise eine Situation eingeschätzt und aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden soll, zum Beispiel in der Planungsphase eines Projekts. Das Einbeziehen von Experten ist aber auch in regelmäßigen Abständen während des Projekts sinnvoll.

  • Advantages

    • viele Befragungen in kurzer Zeit möglich
    • Daten können gut zusammengefasst werden
    • Anonymität der Befragten

  • Disadvantages

    • viele Befragungen in kurzer Zeit möglich
    • Daten können gut zusammengefasst werden
    • Anonymität der Befragten

  • Projektbeispiel PAFF

    Die Initiatoren von PAFF haben bei den ersten Überlegungen für das Projekt unterschiedliche Informationsquellen genutzt. Zum einen verfolgten sie regelmäßig die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und in der Region sowie die Situation am regionalen Ausbildungsmarkt.

Fokusgruppen (Gruppendiskussionen)

Bei einer Fokusgruppe handelt es sich um eine Diskussion mehrerer Teilnehmer, die von einem Diskussionsleiter moderiert wird und sich auf eine relativ eingegrenzte Fragestellung fokussiert. Im Gegensatz zu einem Einzelinterview geht es bei Gruppeninterviews um das Gespräch der an der Diskussion teilnehmenden Personen untereinander und nicht um das Gespräch mit dem Moderator. Die Teilnehmer können verschiedene Sichtweisen austauschen und voneinander lernen.

In der Diskussion inspirieren sich die Teilnehmer gegenseitig und kommen dadurch im Idealfall zu tiefergehenden Aussagen. Fokusgruppen eignen sich daher vor allem dann, wenn es darum geht, gemeinsam Erfahrungen und Probleme zu erläutern und Lösungen zu erarbeiten, und sind daher nützliche Instrumente für die wirkungsorientierte Projektsteuerung. Für die Erfassung von individuellen Meinungen und Erfahrungen eignen sich dagegen Einzelinterviews besser. Gruppendiskussionen werden meist zusammen mit anderen Methoden angewendet.

Entscheidend für die Qualität von Fokusgruppen ist die Auswahl der Teilnehmenden: Können die Teilnehmenden offen miteinander sprechen? Ist die Gruppe so zusammengesetzt, dass verschiedene Sichtweisen zusammenkommen und sich daraus eine ergiebige Diskussion entwickeln kann?

  • Advantages

    • viele Befragungen in kurzer Zeit möglich
    • Daten können gut zusammengefasst werden
    • Anonymität der Befragten

  • Disadvantages

    • viele Befragungen in kurzer Zeit möglich
    • Daten können gut zusammengefasst werden
    • Anonymität der Befragten

  • Projektbeispiel PAFF

    Die Initiatoren von PAFF haben bei den ersten Überlegungen für das Projekt unterschiedliche Informationsquellen genutzt. Zum einen verfolgten sie regelmäßig die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und in der Region sowie die Situation am regionalen Ausbildungsmarkt.

hello

hellofdsabhj,

  • Advantages

    • viele Befragungen in kurzer Zeit möglich
    • Daten können gut zusammengefasst werden 
    • Anonymität der Befragten

  • Disadvantages

    • viele Befragungen in kurzer Zeit möglich
    • Daten können gut zusammengefasst werden
    • Anonymität der Befragten 

  • Projektbeispiel PAFF

    Die Initiatoren von PAFF haben bei den ersten Überlegungen für das Projekt unterschiedliche Informationsquellen genutzt. Zum einen verfolgten sie regelmäßig die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und in  der Region sowie die Situation am regionalen Ausbildungsmarkt.

hello

hellofdsabhj,

  • Advantages

    • viele Befragungen in kurzer Zeit möglich
    • Daten können gut zusammengefasst werden
    • Anonymität der Befragten

  • Disadvantages

    • viele Befragungen in kurzer Zeit möglich
    • Daten können gut zusammengefasst werden
    • Anonymität der Befragten

  • Projektbeispiel PAFF

    Die Initiatoren von PAFF haben bei den ersten Überlegungen für das Projekt unterschiedliche Informationsquellen genutzt. Zum einen verfolgten sie regelmäßig die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und in der Region sowie die Situation am regionalen Ausbildungsmarkt.