-
Wichtig zu wissen: Die Auseinandersetzung mit Wirkungszielen hilft bei…
… Orientierung zu gewinnen
Wenn im Rahmen des Planungsprozesses formuliert wurde, was das Projekt bewirken soll, fällt es leichter, das Projekt „auf Kurs“ zu halten. Denn wenn Wirkungsziele partizipativ erarbeitet werden, schafft dies bei den Projektbeteiligten ein gemeinsames Verständnis für das Projekt und gibt Orientierung für die Projektarbeit. Wichtig ist das sowohl bei strategischen Entscheidungen als auch in Entscheidungssituationen im Projektalltag.
… die Grundlagen für die Wirkungsanalyse zu legen
Ohne Wirkungsziele sind ein wirkungsorientiertes Monitoring und Evaluation nicht möglich. Die gesetzten Ziele helfen, im Rahmen der Wirkungsanalyse die richtigen Fragen zu stellen und die richtigen Indikatoren zu finden.
-
Projektbeispiel MASTER
H1 DIE ZIELGRUPPE VON PROJEKTEN
Die Externer Link von Projekten sind Einzelpersonen oder Externer Link (Familien, Teams, Organisationen) zumeist in interner Link eingegrenzten Bereichen wie Error:there was a database conflict. Dear editor: are you sure you got the right keyword? Glossar, Stadtteilen oder Tooltip. Spezielle Ausweisung in Italic- Im Rahmen der Bedarfsanalyse sollten Sie versuchen,
- die Zielgruppe Ihres Projekts so gut wie möglich einzugrenzen und zu beschreiben.
- Denn so können Projekte passgenau geplant und umgesetzt werden und
- die größtmögliche Wirkung erreichen.
H2 DIE ZIELGRUPPE VON PROJEKTEN
Die Zielgruppe von Projekten sind (Kap. 3) oder Gruppen (Familien, Teams, Organisationen) zumeist in geografisch eingegrenzten Bereichen wie Städten, Stadtteilen oder Landkreisen. Im Rahmen der Bedarfsanalyse sollten Sie versuchen, die Zielgruppe Ihres Projekts so gut wie möglich einzugrenzen und zu beschreiben. Denn so können Projekte nach der nothing here lets try the content Wirkungslogik passgenau geplant und umgesetzt werden und die größtmögliche Wirkung durch nothing here lets try the content Engagement erreichen.H3 DIE ZIELGRUPPE VON PROJEKTEN sind Einzelpersonen oder Gruppen
Die Zielgruppe von Projekten sind Einzelpersonen oder Firmen (Familien, Teams, Organisationen) zumeist in geografisch eingegrenzten Bereichen wie Städten, Stadtteilen oder Landkreisen.- Im Rahmen der Bedarfsanalyse sollten Sie versuchen,
- die Zielgruppe Ihres Projekts so gut wie möglich einzugrenzen und zu beschreiben.
- Denn so können Projekte passgenau geplant und umgesetzt werden und die größtmögliche Wirkung erreichen
H4 DIE ZIELGRUPPE VON PROJEKTEN sind Einzelpersonen oder Gruppen
Die Zielgruppe von Projekten sind Einzelpersonen oder Gruppen (Familien, Teams, Organisationen) zumeist in geografisch eingegrenzten Bereichen wie Städten, Stadtteilen oder Landkreisen. Im Rahmen der Bedarfsanalyse sollten Sie versuchen, die Zielgruppe Ihres Projekts so gut wie möglich einzugrenzen und zu beschreiben. Denn so können Projekte passgenau geplant und umgesetzt werden und die größtmögliche Wirkung erreichen.H5 DIE ZIELGRUPPE VON PROJEKTEN sind Einzelpersonen oder Gruppen
Die Zielgruppe von Projekten sind Einzelpersonen oder Gruppen (Familien, Teams, Organisationen) zumeist in geografisch eingegrenzten Bereichen wie Städten, Stadtteilen oder Landkreisen.Im Rahmen der Bedarfsanalyse sollten Sie versuchen, die Zielgruppe Ihres Projekts so gut wie möglich einzugrenzen und zu beschreiben. Denn so können Projekte passgenau geplant und umgesetzt werden und die größtmögliche Wirkung erreichen. Die Zielgruppe von Projekten sind Einzelpersonen oder Gruppen (Familien, Teams, Organisationen) zumeist in geografisch eingegrenzten Bereichen wie Städten, Stadtteilen oder Landkreisen. Im Rahmen der Bedarfsanalyse sollten Sie versuchen,
H6 DIE ZIELGRUPPE VON PROJEKTEN sind Einzelpersonen oder Gruppen
Die Zielgruppe von Projekten sind Einzelpersonen oder Gruppen (Familien, Teams, Organisationen) zumeist in geografisch eingegrenzten Bereichen wie Städten, Stadtteilen oder Landkreisen. Im Rahmen der Bedarfsanalyse sollten Sie versuchen, die Zielgruppe Ihres Projekts so gut wie möglich einzugrenzen und zu beschreiben.
-
Was tun bei "schlechten" Resultaten?
H1 DIE ZIELGRUPPE VON PROJEKTEN
Die Externer Link von Projekten sind Einzelpersonen oder Externer Link (Familien, Teams, Organisationen) zumeist in interner Link eingegrenzten Bereichen wie Error:there was a database conflict. Dear editor: are you sure you got the right keyword? Glossar, Stadtteilen oder Tooltip. Spezielle Ausweisung in Italic- Im Rahmen der Bedarfsanalyse sollten Sie versuchen,
- die Zielgruppe Ihres Projekts so gut wie möglich einzugrenzen und zu beschreiben.
- Denn so können Projekte passgenau geplant und umgesetzt werden und
- die größtmögliche Wirkung erreichen.
H2 DIE ZIELGRUPPE VON PROJEKTEN
Die Zielgruppe von Projekten sind (Kap. 3) oder Gruppen (Familien, Teams, Organisationen) zumeist in geografisch eingegrenzten Bereichen wie Städten, Stadtteilen oder Landkreisen. Im Rahmen der Bedarfsanalyse sollten Sie versuchen, die Zielgruppe Ihres Projekts so gut wie möglich einzugrenzen und zu beschreiben. Denn so können Projekte nach der nothing here lets try the content Wirkungslogik passgenau geplant und umgesetzt werden und die größtmögliche Wirkung durch nothing here lets try the content Engagement erreichen.H3 DIE ZIELGRUPPE VON PROJEKTEN sind Einzelpersonen oder Gruppen
Die Zielgruppe von Projekten sind Einzelpersonen oder Firmen (Familien, Teams, Organisationen) zumeist in geografisch eingegrenzten Bereichen wie Städten, Stadtteilen oder Landkreisen.- Im Rahmen der Bedarfsanalyse sollten Sie versuchen,
- die Zielgruppe Ihres Projekts so gut wie möglich einzugrenzen und zu beschreiben.
- Denn so können Projekte passgenau geplant und umgesetzt werden und die größtmögliche Wirkung erreichen
H4 DIE ZIELGRUPPE VON PROJEKTEN sind Einzelpersonen oder Gruppen
Die Zielgruppe von Projekten sind Einzelpersonen oder Gruppen (Familien, Teams, Organisationen) zumeist in geografisch eingegrenzten Bereichen wie Städten, Stadtteilen oder Landkreisen. Im Rahmen der Bedarfsanalyse sollten Sie versuchen, die Zielgruppe Ihres Projekts so gut wie möglich einzugrenzen und zu beschreiben. Denn so können Projekte passgenau geplant und umgesetzt werden und die größtmögliche Wirkung erreichen.H5 DIE ZIELGRUPPE VON PROJEKTEN sind Einzelpersonen oder Gruppen
Die Zielgruppe von Projekten sind Einzelpersonen oder Gruppen (Familien, Teams, Organisationen) zumeist in geografisch eingegrenzten Bereichen wie Städten, Stadtteilen oder Landkreisen.Im Rahmen der Bedarfsanalyse sollten Sie versuchen, die Zielgruppe Ihres Projekts so gut wie möglich einzugrenzen und zu beschreiben. Denn so können Projekte passgenau geplant und umgesetzt werden und die größtmögliche Wirkung erreichen. Die Zielgruppe von Projekten sind Einzelpersonen oder Gruppen (Familien, Teams, Organisationen) zumeist in geografisch eingegrenzten Bereichen wie Städten, Stadtteilen oder Landkreisen. Im Rahmen der Bedarfsanalyse sollten Sie versuchen,
H6 DIE ZIELGRUPPE VON PROJEKTEN sind Einzelpersonen oder Gruppen
Die Zielgruppe von Projekten sind Einzelpersonen oder Gruppen (Familien, Teams, Organisationen) zumeist in geografisch eingegrenzten Bereichen wie Städten, Stadtteilen oder Landkreisen. Im Rahmen der Bedarfsanalyse sollten Sie versuchen, die Zielgruppe Ihres Projekts so gut wie möglich einzugrenzen und zu beschreiben.
-
Tipps für Lernveranstaltungen
- Planen Sie Lernveranstaltungen fest ein, zum Beispiel mit einem „Lernkalender“, in den Sie die verschiedenen Austauschformate fest eintragen.
- Formulieren Sie im Vorfeld eine Agenda und ein Ziel für das Treffen.
- Machen Sie die Teilnahme verpflichtend und schaffen Sie dafür Freiräume.
- Fokussieren Sie im Treffen auf Problemlösen und Lernen für die Zukunft und nicht auf die rückwirkende Suche nach Verantwortlichkeiten für Fehler.
- Treffen Sie gemeinsame Entscheidungen und formulieren Sie Handlungsschritte. Hilfreich sind hier die Fragen, die wir Ihnen im Rahmen des „Action Learning Cycles“ vorstellen
- Halten Sie Entscheidungen und „lessons learned“ fest und machen Sie diese zugänglich.
- Greifen Sie diese bei Ihrem nächsten Treffen wieder auf und besprechen Sie den Stand der Umsetzung.
- Und, nicht vergessen: Nutzen Sie den gemeinsamen Austausch auch, um Erfolge zu feiern!
-
Projektbeispiel PAFF
Bei PAFF ist es die Aufgabe der Patengruppenbetreuer, in regelmäßigen Abständen die Monitoringdaten zusammenzutragen, um sie dann an die Projektleitung weiterzuleiten. Um die Qualität der ge sammelten Daten sicherzustellen, werden die Patengruppenbetreuer gerade zu Beginn bei dieser Aufgabe von der Projektleitung unterstützt. Die Projektleitung überprüft die Daten bei der Zusammenführung und Auswertung auf ihre Plausibilität und fragt bei Unklarheiten bei den Patengruppenbetreuern nach. Die Diskussionen im Leitungsteam dienen als weiterer Qualitätscheck.
-
Wichtig zu wissen: Was tun bei guten Resultaten?
Auch wenn Sie in Ihrem Projekt exzellente Arbeit leisten, kann es vorkommen, dass die erzielten Resultate nicht Ihren Erwartungen (oder den Erwartungen der Stakeholder) entsprechen. Was sollten Sie in einem solchen Fall tun? Zunächst einmal sollte im Rahmen der Datenanalyse nach den Gründen für die Abweichungen gesucht werden.
Die Gründe können dabei innerhalb und außerhalb des Projekts liegen. Dabei sollten die Resultate stets in den weiteren Kontext des Projekts eingeordnet werden, damit verständlich wird, wie die Ergebnisse zu bewerten sind. Der Problembaum ist hierfür ein nützliches Instrument (<a href="http://www.social-impact-navigator.org/beispiel-seite/beispiel-seite-3-2-11/beispiel-seite-3-2-2/">Kap. 1</a>). Ein systematisches Monitoring während des Projekts sollte verhindern, dass Sie von „schlechten“ Ergebnissen überrascht werden. Bemühen Sie sich hier auch um einen regelmäßigen Austausch mit den Stakeholdern und informieren Sie sie über den Stand der Dinge.
-
Was tun bei "schlechten" Resultaten?
Auch wenn Sie in Ihrem Projekt exzellente Arbeit leisten, kann es vorkommen, dass die erzielten Resultate nicht Ihren Erwartungen (oder den Erwartungen der Stakeholder) entsprechen. Was sollten Sie in einem solchen Fall tun? Zunächst einmal sollte im Rahmen der Datenanalyse nach den Gründen für die Abweichungen gesucht werden. Die Gründe können dabei innerhalb und außerhalb des Projekts liegen. Dabei sollten die Resultate stets in den weiteren Kontext des Projekts eingeordnet werden, damit verständlich wird, wie die Ergebnisse zu bewerten sind. Der Problembaum ist hierfür ein nützliches Instrument (Kap. 1). Ein systematisches Monitoring während des Projekts sollte verhindern, dass Sie von „schlechten“ Ergebnissen überrascht werden. Bemühen Sie sich hier auch um einen regelmäßigen Austausch mit den Stakeholdern und informieren Sie sie über den Stand der Dinge. Verdeutlichen Sie dabei, warum Resultate hinter den Erwartungen zurückbleiben und welche Gegenmaßnahmen Sie planen. Im Idealfall sollten Geldgeber dies honorieren und den Lern- und Verbesserungsprozess aktiv unterstützen, anstatt „abzustrafen“. Als die Evaluation bei PAFF ergeben hatte, dass die mangelnden Sozialkompetenzen der Jugendlichen ein entscheidendes Hemmnis beim Schritt in die Ausbildung sind, hat die Projektleitung gemeinsam mit ihrem Hauptgeldgeber, einer Förderstiftung, ein Sozialkompetenztraining als weiteres Projektmodul konzipiert, das nun auch von der Stiftung finanziert wird. Auf jeden Fall sollten Sie versuchen, die Erkenntnisse zu nutzen, um einen Lernund Verbesserungsprozess einzuleiten. Das Thema „Lernen und Verbessern“ ist Inhalt des nächsten Kapitels.